Hundegesundheit
Die, die mich bereits länger verfolgen, kennen noch meinen Zweithund Leon, einen Cane-Corso-Rüden aus dem Tierschutz. Ich habe ihm noch 3 wundervolle Jahre schenken können, bis sein Körper mit 7 Jahren einfach nicht mehr mitgemacht hat. Er wurde in Serbien ausgesetzt und war körperlich sehr angeschlagen.
Ich war ganz neu bei Reico und habe mir gesagt: Wenn Reico Vital-Systeme wirklich so einzigartig sind, bekomme ich ihn wieder aufgebaut. Jeder, der ihn kannte, kann bestätigen, dass ich es geschafft habe.
Wichtig ist ein artgerechtes Futter zu füttern und die richtige Bewegung, wie auf der Seite über die Bedürfnisse beschrieben.
Ich empfehle ein Naturbelassenes Nassfutter, wenn man nicht Barfen* möchte. Allerdings sind auch schon jahrelange Barfer zu Reico Feuchtfutter gewechselt. Das ist ganz individuell, das System ist für beide Fütterungsarten ausgerichtet.
Für jeden der sein Haustier liebt - Tierschutz fängt bereits beim Futter an!
Ich bin mit dem Futter von Reico und dem vital System so zufrieden und kann es dadurch nur jedem empfehlen. Ich sehe es an Simba wie gut es ihm geht, dass er so stabil war, war vorher nicht. Dezember 2010 geboren.
Auch Kunden und Freunde von mir haben Reico für sich entdeckt und sind begeistert. Hund, Frauchen/Herrchen gleichermaßen. ;)
Schaut selbst!!!
13,5 Jahre bist du alt geworden mein Engel. Mit 7 hattest du bereits Krebs und wir haben ohne geratener OP sehr gut gelebt, DANKE!
Ich lege allen Hundehaltern ans Herz die Wahl des Tierarztes gründlich und kritisch zu hinterfragen.
Nicht jedem Tierarzt liegt das Wohl des Tieres im Vordergrund. Es gibt verschiedene Indizien dafür, wie man an der Praxis erkennt, ob der Tierarzt gut mit der Pharmaindustrie zusammen arbeitet. Sind viele Prospekte und Plakate in der Praxis aufgestellt, wird erinnert das Ihr Tier Geimpft werden muss oder wird sogar ein Impftag angeboten, dann würde ich lieber in eine andere Praxis gehen.
Tierärzte sollten immer das Wohl es Tieres im Vordergrund haben und keine unnötigen Medikamente verabreichen.
Leider passiert das viel zu häufig, anstatt die Ursachen festzustellen und zu beheben, werden nur die Symptome behandelt. Antibiotika ist nicht immer notwendig, allerdings auch nicht komplett wegzudenken.
Ein guter Tierarzt schaut, ob es alternativ Behandlungsmethoden gibt und bietet diese auch an um der Ursache auf den Grund zu gehen.
Naturheilverfahren/Homöopathie und Physiotherapie , Osteopathie in
ZUSAMMENARBEIT
mit der Schulmedizin ist sinnvoll.
Warum sollte man der Natur nicht die Chance geben sich selbst zu heilen? Beziehungsweise gar nicht erst krank zu werden!
* Biologisch artgerechtes rohes füttern. - Hier gibt es einiges zu beachten - mehr infos gerne in einem Beratungsgespräch.
Hier gibt es infos zu den einzelnen Produkten.